Reflektor

Reflektor
reflektieren
»zurückstrahlen, spiegeln; nachdenken, grübeln, erwägen; etwas in Betracht ziehen, erstreben, im Auge haben«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. re-flectere (reflexum) »zurückbiegen, zurückwenden« (bzw. lat. animum reflectere »seine Gedanken auf etwas hinwenden«) entlehnt. Dies ist eine Bildung aus lat. re- »zurück, wieder« und lat. flectere »biegen, beugen« (vgl. re..., Re... und den Artikel flektieren). – Dazu stellt sich Reflektor »Vorrichtung zum Reflektieren von Lichtstrahlen« (19. Jh.; gelehrte nlat. Bildung nach entsprechend frz. réflecteur). Zum Perfektstamm (reflexum) von lat. reflectere gehören die folgenden Bildungen: Reflex »Widerschein, Rückstrahlung; unwillkürliches Ansprechen auf einen Reiz«, das im 18. Jh. aus gleichbed. frz. réflexe (< lat. reflexus »das Zurückbeugen«) übernommen wurde. Das Substantiv Reflexion »Rückstrahlung (von Licht, Schall, Wärme u. a.); Vertiefung in einen Gedankengang, Überlegung, Betrachtung« wurde im 16. Jh. aus gleichbed. frz. réflexion (< lat. reflexio »Zurückbeugung«) entlehnt. Das Adjektiv reflexiv »rückbezüglich« (Sprachwissenschaft), älter »auf sich selbst zurückwirkend« ist eine gelehrte nlat. Bildung des 19. Jh.s.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reflektor — Reflektor …   Deutsch Wörterbuch

  • reflektor — rèflektor m DEFINICIJA 1. fiz. element na kojem nastaje refleksija [optički reflektor; antenski reflektor] 2. svjetiljka s konkavnim ogledalom koje svjetlost usmjerava u obliku mlaza [scenski reflektor; protuavionski reflektor]; obasjavalo 3.… …   Hrvatski jezični portal

  • reflektor — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. a, Mc. reflektororze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} lampa elektryczna wyposażona w zwierciadło wklęsłe, zwykle paraboliczne, w którego ognisku jest umieszczone silne źródło… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Reflektor — (franz. reflecteur; von lat. reflectere) bezeichnet: in der Literaturwissenschaft ein Terminus aus der Narrativik], der die Figur eines Romans bezeichnet, an der sich eine personale Erzählsituation orientiert. allgemein eine Oberfläche, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reflektor — (lat.), Vorrichtung an Lampen zum Zurückwerfen der Lichtstrahlen in bestimmter Richtung. In der Regel benutzt man spiegelnde Rotationsparaboloide aus Metall oder versilbertem Glas, oft auch nur weiß lackierte Blechschirme. Sehr große Reflektoren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reflektor — Reflektor, teils im allgemeinen ein Spiegel, Scheinwerfer (s.d., seiner Gasbeleuchtung, Bd. 4, S. 272, und Spiegel), der dazu dient, das Licht einer Lichtquelle in bestimmter Richtung zu reflektieren, teils im besonderen ein Fernrohr (s.d.),… …   Lexikon der gesamten Technik

  • rèflektor — m 1. {{001f}}fiz. element na kojem nastaje refleksija [optički ∼; antenski ∼] 2. {{001f}}a. {{001f}}svjetiljka s konkavnim ogledalom koje svjetlost usmjerava u obliku mlaza [scenski ∼; protuavionski ∼] b. {{001f}}svjetiljka na vozilu; far 3.… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • refléktor — ja m (ẹ) priprava z vbočenim zrcalom za odbijanje, usmerjanje svetlobe, ki jo daje v njej nameščen svetlobni vir, žaromet: obrniti, usmeriti reflektor; osvetljevati z reflektorjem; reflektorji v gledališču; žarnica v reflektorju / prižgati… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Reflektor — Rückstrahler; Katzenauge (umgangssprachlich) * * * Re|flẹk|tor 〈m. 23〉 1. Hohlspiegel hinter einer Lichtquelle 2. Teil einer Richtantenne, der einfallende elektromagnet. Strahlen zur Sammlung nach einem Brennpunkt hin reflektiert 3. =… …   Universal-Lexikon

  • Reflektor — Re|flẹk|tor 〈m.; Gen.: s, Pl.: to|ren; Optik〉 1. Hohlspiegel hinter einer Lichtquelle 2. Spiegelfernrohr 3. Teil einer Richtantenne, der einfallende elektromagnet. Strahlen zur Sammlung nach einem Brennpunkt hin reflektiert [Etym.: <frz.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”